Werbung

Bedeutung von op. cit.

im zitierten Werk; siehe zitiertes Werk

Herkunft und Geschichte von op. cit.

op. cit.

Die Abkürzung des lateinischen opus citatum bedeutet „das zitierte Werk“. Weitere Informationen finden Sie unter opus. Das Wort citatum ist das sächliche, singularische Partizip Perfekt von citare, was so viel wie „rufen, vorrufen, beschwören“ bedeutet (siehe auch cite).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „jemanden offiziell zu rufen oder zu beschwören“. Es stammt aus dem Altfranzösischen citer, was „rufen“ oder „beschwören“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische citare, das so viel wie „auffordern, drängen, herbeirufen; in Bewegung setzen, voranrufen; erregen, aufwecken“ bedeutet. Dieses Wort ist eine häufige Ableitung von ciere, was „bewegen, in Gang setzen, aufrütteln, rufen, einladen“ heißt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *keie-, was „in Bewegung setzen, hin und her bewegen“ bedeutet.

Die Bedeutung „einen schriftlichen Text hervorholen, die Worte eines anderen zitieren“ wurde erstmals in den 1530er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Cited (zitierte) und citing (zitierend).

„Ein Werk, eine Komposition“, insbesondere eine musikalische, aus dem Jahr 1809, abgeleitet vom lateinischen opus, was „Arbeit, Mühe, Anstrengung“ bedeutet (die Quelle für das italienische opera, französische oeuvre, spanische obra). Es stammt aus dem Proto-Italischen *opes- für „Arbeit“ und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *op- ab, die „arbeiten, reichlich produzieren“ bedeutet. Der Plural, der selten in dieser Form verwendet wird, lautet opera. Opus Dei, wörtlich „das Werk Gottes“, ist eine katholische Organisation, die 1928 in Spanien gegründet wurde, um christliche Ideale in der Gesellschaft durch die Lebensbeispiele ihrer Mitglieder wiederherzustellen.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „arbeiten, reichlich produzieren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cooperate; cooperation; copious; copy; cornucopia; hors d'oeuvre; inure; maneuver; manure; oeuvre; office; official; officinal; omni-; omnibus; omnium gatherum; op. cit.; opera; operate; operation; operose; optimism; optimum; opulence; opulent; opus; Oscan.

Er könnte auch der Ursprung von Wörtern in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit apas- „Arbeit, religiöse Handlung“, apnas- „Besitz, Eigentum“; im Hethitischen happina- „reich“; im Avestischen huapah- „gute Arbeit verrichten, meisterhaft“; im Lateinischen opus „ein Werk, Mühe, Anstrengung“; im Griechischen ompne „Nahrung, Korn“; im Althochdeutschen uoben „mit der Arbeit beginnen, üben, ehren“; im Deutschen üben „üben, praktizieren“; im Niederländischen oefenen; im Altnordischen æfa; im Dänischen øve „üben, praktizieren“; im Altenglischen æfnan „ausführen, arbeiten, tun“ und afol „Kraft“.

    Werbung

    Trends von " op. cit. "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "op. cit." teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of op. cit.

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "op. cit."
    Werbung